SCHWERPUNKT

Kinderorthopädie



Während des Wachstums können Kinder verschiedene orthopädische Beschwerden entwickeln. Diese reichen von Haltungsschwächen über Knieschmerzen bis hin zu Fußfehlstellungen.
Bei Auffälligkeiten oder Schmerzen sollte eine ärztliche Vorstellung erfolgen, um die Ursachen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, um langfristige Probleme zu vermeiden.
Gerade im Wachstumsalter lassen sich Abweichungen besonders gut korrigieren und so Beschwerden im Erwachsenenalter verhindern.

HÄUFIGE ERKRANKUNGEN

Haltungsschwäche / Skoliose

Ursachen:

  • Ungünstige Sitz- oder Stehgewohnheiten
  • Bewegungsmangel
  • Schnelles Wachstum, bei dem sich Muskeln und Knochen unterschiedlich entwickeln
  • familiäre Veranlagung (Skoliose bei Eltern/Geschwistern)


Symptome:

  • Rundrücken oder Hohlkreuz
  • Schulterschmerzen
  • Nackenverspannungen
  • Auffällige Körperhaltung


Behandlungsmöglichkeiten:

  • Bewegung und Sport: Regelmäßige körperliche Aktivität stärkt die Rückenmuskulatur und fördert eine gesunde Haltung.
  • Physiotherapie: Gezielte Übungen zur Verbesserung der Haltung und Stärkung der Muskulatur.
  • Ergonomische Anpassungen: Schreibtisch und Stuhl auf die Körpergröße des Kindes anpassen.
  • Haltungsübungen: Spezielle Übungen zur Schulung der Körperhaltung.
  • Rückenschule: Programme zur Vermittlung rückenschonender Bewegungsabläufe und Haltungsgewohnheiten.


Knieschmerzen

Ursachen:

  • Überlastung durch Sport oder körperliche Aktivitäten
  • Wachstumsbedingte Veränderungen
  • Fehlstellungen der Beine, wie X- oder O-Beine
  • Knieverletzungen


Symptome:

  • Schmerzen im Kniebereich, besonders nach körperlicher Aktivität

  • Schwellungen oder Rötungen

  • Einschränkungen der Beweglichkeit


Behandlungsmöglichkeiten:

  • Ruhe und Schonung: Vermeiden von belastenden Aktivitäten.
  • Physikalische Therapie: individuell zur Schmerzlinderung und Entzündungsreduktion.
  • Physiotherapie: Übungen zur Stärkung der Knie- und Oberschenkelmuskulatur.
  • Medikamente: Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente.
  • Orthopädische Einlagen: Individuell angepasste Einlagen zur Korrektur von Fehlstellungen.
  • Bandagen und Orthesen: Unterstützung und Stabilisierung des Knies.


Fußfehlstellungen

Ursachen:

  • Angeborene Fehlstellungen
  • Ungünstiges Schuhwerk
  • Übergewicht
  • Bewegungsmangel


Symptome:

  • Schmerzen in den Füßen oder Beinen
  • Auffälliges Gangbild
  • Schnelle Ermüdung beim Gehen oder Stehen

 

Arten von Fußfehlstellungen:

  • Plattfüße (Pes planus): Abgeflachte Fußsohle ohne ausreichende Wölbung.
  • Hohlfüße (Pes cavus): Übermäßig gewölbte Fußsohle.
  • Knickfüße (Pes valgus): Fuß kippt nach innen.
  • Sichelfüße (Metatarsus adductus): Vorderfuß weicht nach innen ab.


Behandlungsmöglichkeiten:

  • Orthopädische Einlagen: Spezielle Einlagen zur Unterstützung des Fußgewölbes und Korrektur der Fehlstellung.
  • Passendes Schuhwerk: Schuhe mit guter Passform und ausreichender Unterstützung.
  • Fußgymnastik: Regelmäßige Übungen zur Stärkung der Fußmuskulatur und Verbesserung der Beweglichkeit.

 

Durch frühzeitiges Eingreifen gelingt es in aller Regel, schmerzhafte Operationen zu vermeiden.

E-Mail
Anruf
Karte
Infos